SPORT FOR DEVELOPMENT NETZWERK DEUTSCHLAND GEGRÜNDET

Sport und Bewegung für gesellschaftlichen Wandel / DeutscherSektor formiert sich / Erstes Mapping gibt Überblick


Berlin, 11.07.2024 – Kurz vor dem Finale der UEFA EURO 2024 in Berlin hatgestern die offizielle Gründung des neuen „Sport for Development (S4D) NetzwerkDeutschland e.V. “stattgefunden. 28 in erster Linie gemeinnützigeOrganisationen, die Sport, Spiel und Bewegung gezielt als Instrumenteeinsetzen, um die Gesellschaft positiv zu verändern, haben sich mit dem Zielzusammengeschlossen, die Sichtbarkeit, Vernetzung und Wirkung des Sektorsvoranzutreiben. Gerade in der aktuellen Zeit, in der alle gesellschaftlichenKräfte benötigt werden, um die Herausforderungen der Gegenwart und die derZukunft zu meistern, ist es essenziell, dass die Potenziale des Sport for DevelopmentSektors sichtbar gemacht und genutzt werden. Ein im Dezember terminiertesTreffen des wachsenden kollaborativen Netzwerks bietet Anschlussmöglichkeit fürweitere interessierte Organisationen.


Wachsender Sektor mit vielfältigem Engagement


Ein erstes umfangreich recherchiertes Mapping* der Deutschen SporthochschuleKöln in Zusammenarbeit mit den Initiatoren des Netzwerks umfasst rund 200Akteure, die dem Sport for Development Sektor in Deutschland zuzuordnen sind.Vor allem seit den 2000er Jahren ist der S4D-Sektor in Deutschland starkgewachsen und adressiert eine große Bandbreite von Zielgruppen. Vorrangigrichten sich die Aktivitäten der umsetzenden Akteur*innen an Kinder unter 14Jahren sowie an junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren. Die meistenOrganisationen sind auf lokaler Ebene aktiv, viele besitzen aber auch nationaleoder internationale Reichweite. Zudem arbeitet der Sektor an einer großen Vielfaltgesellschaftlicher Themen, wie demokratische Wertebildung, Inklusion und Integration,Bildung oder auch Bewegung und Gesundheit. Den Fußball als Teamsportart nutzendabei mit Abstand die meisten Organisationen als Zugang und Hebel für die Wirkungihrer Arbeit.


Systematische Vernetzung und internationale Anschlussfähigkeit


Um die Stärkung von Wirkungspotenzialen, systematischer Vernetzung und Wissensaustausch,die Schaffung von Synergien sowie internationale Anschlussfähigkeit soll esauch im neuen Netzwerk gehen, dessen Gründungidee bereits in 2020 ihren Ursprungfand und in ähnlicher Form auch schon in Schweden und England umgesetzt wird.Vorangetrieben wurde das Vorhaben von einer Steuerungsgruppe, bestehend aus Vertreter*innender Institutionen Bike Bridge, Common Goal, Deutsche Sporthochschule Köln, DFLStiftung, Laureus Sport for Good, step stiftung und SUPR SPORTS. Dass Bedarfund Interesse an Austausch und gemeinsamer Weiterentwicklung des Sektors auchin Deutschland besteht, bestätigten diverse regionale Treffen, welche als “Roadshow”mit über 60 Organisationen veranstaltet wurden. Schließlich wurde im April 2024ein Positionspapier veröffentlicht, das die Mission und Handlungsfelder des Netzwerksenthält und unter s4d-netzwerk.de abrufbar ist.


Dr. Karen Petry, Deutsche Sporthochschule Köln und Vorstandsmitglied des S4D-NetzwerksDeutschland, ordnet ein: „Sport for Development ist ein international anerkannterAnsatz, der im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen(SDG) in vielen Ländern weltweit angewendet wird und auch in Deutschland einegroße Relevanz besitzt. Dies wird insbesondere dadurch deutlich, dass es gegenwärtigviele neue Initiativen, Projekte und Programme gibt, die zur Lösung der dringlichengesellschaftlichen Herausforderungen hierzulande einen Beitrag leisten wollen.”

Neben Petry wurden vier weiterePersonen in den Vorstand gewählt, die zunächst für zwei Jahre im Amt sein unddie Interessen des Netzwerks vorantreiben werden. Zu ihnen gehören JohannesAxster von Common Goal, Julia Schilling von Laureus Sport for Good, LenaPawelke von Bike Bridge und Jens Dreesen von SUPR Sports.

Aufruf zur Kollaboration

Dreesen, der als geschäftsführender Vorstand gewählt wurde, ruft zumMitmachen auf: „Sport und Bewegung haben das Potenzial, gesellschaftlichenWandel positiv voranzutreiben. Mit unserem Netzwerk möchten wir großen undkleinen Organisationen in Deutschland die Möglichkeit geben, sichauszutauschen, voneinander zu lernen und selbst einen aktiven Beitrag zurWeiterentwicklung des Sektors zu leisten. Wir laden alle Organisationen, diesich dem Sektor zugehörig fühlen, dazu ein, sich uns anzuschließen.“ InteressierteOrganisationen, die dem Netzwerk betreten möchten, können sich über info@s4d-netzwerk.dedirekt mit dem Vorstand in Verbindung setzen.

Initiatoren &Gründungsmitglieder

Bike Bridge e.V.
Common Goal gGmbH
Deutsche Sporthochschule Köln
DFL Stiftung
Laureus Sport for Good Foundation Germany
step stiftung
SUPR SPORTS gGmbH
AMANDLA gGmbH
beneFit e.V.
Citizen2b gUg
DK Kompetenzpark UG
FC INTERNATIONALE BERLIN 1980 e.V.
Grünhof e.V.
Integration durch Sport und Bildung e.V.
International Table Tennis Federation Foundation
Verein für Fraueninteressen e.V. (JUNO)
Lernort Stadion e.V.
LitCam gGmbH
Martial Arts for Peace gGmbH
Right To Play Deutschland gGmbH
Special Olympics Deutschland e.V.
Special Olympics Baden-Württemberg e.V.
Spirit of Football e.V.
Sport 4 Development e.V.
YouMo! GUG
Wir bewegen Kids GmbH
World Wide Unity e.V.
Zweikampfverhalten e.V.

 

"Wir freuen uns sehr, Teil dieses großartigen Netzwerks zu sein."