Deeskalation lernen, Zukunft gestalten – werde Anti-Gewalt-Trainer*in!
Gewalt und Konflikte prägen unseren Alltag – sei es im privaten Umfeld, im Berufsleben oder im öffentlichen Raum. Viele Menschen fühlen sich in kritischen Momenten hilflos und wissen nicht, wie sie deeskalierend und konstruktiv auf konfliktreiche Situationen reagieren können. Hier setzt unsere Ausbildung zum*r Anti-Gewalt-Trainer*in und Konfliktmanager*in an: Sie erhalten eine umfassende Qualifikation, die Sie dazu befähigt, in eskalierenden Situationen sicher, souverän und lösungsorientiert zu handeln.
Unsere Fortbildung basiert auf den zentralen Konzepten der systemischen Kommunikation und Deeskalation. Sie erlernen die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, die Ihnen hilft, auch in hitzigen Momenten einen wertschätzenden Dialog aufrechtzuerhalten. Ergänzt wird das Programm durch fundierte Deeskalationsmodelle und Mediationstechniken, die es Ihnen ermöglichen, Konflikte zu entschärfen und nachhaltige Lösungen zu finden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung sind Achtsamkeits- und Mentaltrainings, die Ihre Selbstregulationsfähigkeit fördern. Diese Übungen stärken Ihre persönliche Resilienz und helfen Ihnen, in herausfordernden Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben. So können Sie nicht nur selbst souverän handeln, sondern auch anderen Menschen eine starke und positive Orientierung geben.
Durch den praxisnahen Aufbau der Fortbildung lernen Sie, wie Sie das erworbene Wissen und die Methoden in Ihren eigenen gewaltpräventiven Workshops anwenden können. Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, diese Workshops eigenständig zu gestalten und durchzuführen, um andere Menschen zu unterstützen und auf ein respektvolles, friedliches Miteinander hinzuwirken.
Werden Sie Teil einer professionellen Bewegung, die sich für ein friedlicheres und tolerantes Zusammenleben engagiert. Erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um gezielt auf Konflikte einzugehen und aktiv zur Gewaltprävention beizutragen. Melden Sie sich jetzt an und setzen Sie sich gemeinsam mit uns für eine respektvolle und konfliktfreie Umgebung ein!
Der erste Block der Ausbildung führt die Teilnehmenden in die Grundprinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ein. Dieser Abschnitt hat zum Ziel, das Bewusstsein für eine wertschätzende und empathische Kommunikation zu fördern und wichtige Grundlagen zu legen:
Im zweiten Block liegt der Fokus auf der Vermittlung von Techniken und Modellen zur Deeskalation und Krisenbewältigung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Konflikte auf systemische Weise entschärfen und ihre Selbstbehauptung in angespannten Situationen stärken können.
Der dritte Block der Ausbildung konzentriert sich auf die Grundlagen des Konfliktmanagements und der Mediation. Die Teilnehmenden setzen sich mit unterschiedlichen Konfliktarten auseinander und lernen Methoden zur Konfliktlösung und Mediation kennen.
Für Teilnehmer*innen, die keine formale Zertifizierung benötigen, gibt es die Möglichkeit, die Ausbildung, ohne den Erwerb eines Zertifikats abzuschließen.
Für Teilnehmer*innen, die sich als Traineri*nnen für Anti-Gewalt-Trainings qualifizieren möchten, bieten wir die Möglichkeit, die Ausbildung mit einem personalisierten Zertifikat abzuschließen. Dieses Zertifikat bestätigt die Befähigung zur Durchführung von Anti-Gewalt-Trainings und -Seminaren in Gruppen.
Im Rahmen dieses Abschlusses bereitest du eine Präsentation zu einem Thema aus der Ausbildung vor und stellst diese deiner vertrauten Gruppe vor. Diese Lehrprobe gibt dir die Möglichkeit, dich als Trainer*in auszuprobieren und wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Zusätzlich erstellst du ein schriftliches Kurzreferat zu deinem gewählten Thema, das als Ergänzung und Vertiefung der Präsentation dient.
Zwischen und nach den Präsenzblöcken erfolgt eine Kleingruppen-Selbstlernphase, die es den Teilnehmenden ermöglicht, das Gelernte im Alltag zu festigen und sich weiter zu vernetzen.
Supervision und Coachings: Die Blended-Learning-Phase beinhaltet außerdem Supervisionen und Coachings, die eine kontinuierliche Reflexion und Begleitung ermöglichen. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, ihre persönliche Haltung und ihre Handlungsfähigkeit weiter zu entwickeln und sich im Umgang mit Konflikten und Gewalt präventiv zu stärken. Diese Ausbildung ist praxisorientiert und bietetden Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Konfliktbewältigung und Gewaltprävention systematisch zu entwickeln. Die Blöcke sind so gestaltet, dass theoretisches Wissen und praktische Übungen kombiniert werden, um den Teilnehmenden eine reflektierte und handlungsorientierte Haltung zu vermitteln, die sie in ihrem beruflichen und privaten Umfeld umsetzen können.
Die Ausbildung„Grundlagen der politischen Bildungsarbeit“ ist alsBlended-Learning-Veranstaltung konzipiert und kombiniert Selbstlernphasen,Präsenzphasen vor Ort sowie Onlineveranstaltungen, um eine flexible undnachhaltige Lernumgebung zu schaffen. Insgesamt umfasst die Ausbildung 121Zeitstunden / 161 Unterrichtseinheiten (UE).
Zeitumfang:
Gesamtdauer: 121 Stunden / 161 UE
Die Seminartageszeiten sind jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Am Abreisetag von 10 Uhr bis 16:00 Uhr. Bei Ausfallzeiten von höchstens 10 % können die versäumten Inhalte nach Absprache im darauf folgenden Kurs kostenfrei nachgeholt werden, soweit die Raumkapazitäten es zulassen.
Zertifikat:
Ein Zertifikat wird am Ende der Fortbildung ausgestellt
Ort:
Unsere Fortbildungen finden in den frisch renovierten und modernenSeminarräumen in Mönchengladbach statt. Die ansprechend gestaltete Lernumgebung schafft eine angenehme Atmosphäre, die zum Lernen, Austauschen und gemeinsamen Entwickeln neuer Fähigkeiten einlädt. Die Räume bieten viel Platz für praktische Übungen und Gruppenarbeiten und sind so gestaltet, dass sich jede*r wohlfühlen kann.
Für die Anreise stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung, sodass Sie entspannt ankommen und sich voll und ganz auf die Fortbildung konzentrieren können.
Adresse: Helmut-Grashoff-Straße 20, 41179 Mönchengladbach
Ziele der Fortbildung: Nach Abschluss der Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage, Anti-Gewalt-Trainings und Konfliktmanagement-Seminare selbstständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie verfügen über die nötigen Kompetenzen, um:
Anmeldung:
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in der Fortbildung „Grundlagen der politischen Bildungsarbeit“. Profitieren Sie von unserem praxisnahen Blended-Learning-Konzept und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrer Trainer*innen-Persöhnlichkeit
Anmeldung unter: info@kompetenzpark.de
Was wir von Ihnen benötigen:
Kosten:
Option 1: Abschluss ohne Zertifizierung
Option 2: Abschluss mit Zertifizierung
Ratenzahlung:
Um allen Interessierten die Teilnahme an der Schulung zu erleichtern, bieten wir die Möglichkeit zur Ratenzahlung an. Der Betrag von 2.499,00 EUR kann in vier Raten über einen Zeitraum von 8 Monaten beglichen werden.
Rücktritt von der Anmeldung: