Anti-Gewalt-Trainer*in und Konfliktmanager*in (März - Juni 2025)

Deeskalation lernen, Zukunft gestalten – werde Anti-Gewalt-Trainer*in!

Unsere Inhalte:

Gewalt und Konflikte prägen unseren Alltag – sei es im privaten Umfeld, im Berufsleben oder im öffentlichen Raum. Viele Menschen fühlen sich in kritischen Momenten hilflos und wissen nicht, wie sie deeskalierend und konstruktiv auf konfliktreiche Situationen reagieren können. Hier setzt unsere Ausbildung zum*r Anti-Gewalt-Trainer*in und Konfliktmanager*in an: Sie erhalten eine umfassende Qualifikation, die Sie dazu befähigt, in eskalierenden Situationen sicher, souverän und lösungsorientiert zu handeln.
Unsere Fortbildung basiert auf den zentralen Konzepten der systemischen Kommunikation und Deeskalation. Sie erlernen die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, die Ihnen hilft, auch in hitzigen Momenten einen wertschätzenden Dialog aufrechtzuerhalten. Ergänzt wird das Programm durch fundierte Deeskalationsmodelle und Mediationstechniken, die es Ihnen ermöglichen, Konflikte zu entschärfen und nachhaltige Lösungen zu finden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung sind Achtsamkeits- und Mentaltrainings, die Ihre Selbstregulationsfähigkeit fördern. Diese Übungen stärken Ihre persönliche Resilienz und helfen Ihnen, in herausfordernden Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben. So können Sie nicht nur selbst souverän handeln, sondern auch anderen Menschen eine starke und positive Orientierung geben.
Durch den praxisnahen Aufbau der Fortbildung lernen Sie, wie Sie das erworbene Wissen und die Methoden in Ihren eigenen gewaltpräventiven Workshops anwenden können. Ziel ist es, Sie dazu zu befähigen, diese Workshops eigenständig zu gestalten und durchzuführen, um andere Menschen zu unterstützen und auf ein respektvolles, friedliches Miteinander hinzuwirken.
Werden Sie Teil einer professionellen Bewegung, die sich für ein friedlicheres und tolerantes Zusammenleben engagiert. Erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um gezielt auf Konflikte einzugehen und aktiv zur Gewaltprävention beizutragen. Melden Sie sich jetzt an und setzen Sie sich gemeinsam mit uns für eine respektvolle und konfliktfreie Umgebung ein!